Ein gutes Lektorat sollte nicht erst am Ende deines Projekts stehen, sondern bereits früher ansetzen, um deinen Schreibprozess produktiv zu begleiten. Auf diese Weise erhältst du Unterstützung bei der Entwicklung deiner Geschichte. Aber auch Selbstzweifel und Motivationsschwierigkeiten, die beim Schreiben auftreten können, werden auf diese Weise gut aufgefangen.
Lektoratsbegleitung
Ich biete dir eine Lektoratsbegleitung, die sich über die gesamte Laufzeit deines Projekts oder einen Teil davon erstreckt. Das bedeutet, ich stehe dir während dieses Zeitraums jederzeit als Ansprechpartnerin zur Verfügung.
Im Rahmen von regelmäßigen Feedbackgesprächen gebe ich dir Anregungen zur inhaltlichen und formalen Gestaltung, um Themen und Motive deiner Geschichte zur vollen Geltung zu bringen. So ist dein Blick schon während des Schreibens geschärft für eine glaubwürdige Charakterentwicklung und der lebhaften Ausgestaltung von Szenen und du benötigst am Ende keine langwierige Überarbeitung mehr.
Die Häufigkeit und den Zeitpunkt der Feedbackgespräche legst immer du fest. Am Ende der Lektoratsbegleitung steht das gewohnte Abschlusslektorat, in dem die Rechtschreibung, die Grammatik und der sprachliche Ausdruck noch einmal überprüft werden.
Abschlusslektorat
Auch wenn du dich für ein Lektorat entscheidest, das erst am Ende deines Schreibprozesses steht,
lege ich großen Wert darauf, deine Geschichte auf Herz und Nieren zu überprüfen. Ich werfe einen Blick auf die Dramaturgie deiner Geschichte, spreche mit dir über die Ausgestaltung von Figuren und Schauplätzen und mache dich auf Aspekte aufmerksam, an denen du noch arbeiten solltest. Denn am Ende jedes Lektorats soll eine Geschichte stehen, die in allen Aspekten überzeugt.